Der weibliche Körper variiert stark je nach Genetik, Alter, Ernährung und Lebensstil. Dennoch gibt es statistische Durchschnittswerte für bestimmte Merkmale.
Durchschnittliche Größe
- Weltweit: ca. 160–165 cm
- Deutschland: ca. 166 cm (laut Statistischem Bundesamt)
Hinweis: Die Körpergröße hängt stark von ethnischer Herkunft und Generation ab.
Durchschnittliches Gewicht
- Weltweit: ca. 60–70 kg
- Weltweit: ca. 60–70 kg
- BMI (Body-Mass-Index):
- Normalgewicht: 18,5–24,9
- Berechnung: Gewicht (kg) / (Größe in m)²
Durchschnittliche Brustgröße (Körbchengröße)
- Europa (inkl. Deutschland): Häufigste Größe 75B oder 75C (abhängig von Studien)
- Messingrößen variieren stark:
- Unterbrustumfang (z. B. 75, 80, 85)
- Körbchen (A, B, C, D usw.)
Hinweis: Brust größe und -form sind genetisch bedingt und ändern sich durch Schwangerschaft, Gewichtsschwankungen oder Hormone.
Die Vulva – Anatomie der äußeren Geschlechtsorgane
Die Vulva umfasst alle sichtbaren Strukturen:
- Äußere Schamlippen (Labia majora):
- Fettgewebe, behaart (nach der Pubertät).
- Innere Schamlippen (Labia minora):
- Dünner, variiert stark in Form/Größe (asymmetrisch normal!).
- Klitoris:
- Sensibelster Teil (~8.000 Nervenenden).
- Nur die Eichel (Glans) ist sichtbar – der Rest liegt im Körper.
- Scheideneingang:
- Jungfernhäutchen (Hymen) oft dehnbar, kein "Reinheitsnachweis".
- Harnröhrenöffnung:
- Getrennt von der Vagina (häufiger Irrtum!).
Wichtig:
- Jede Vulva ist einzigartig – Farbe, Form, Größe variieren extrem.
- Keine "normale" Optik – medizinische Lehrbücher zeigen oft Idealisierungen.
Anatomie der Vagina
- Durchschnittliche Länge: 7–10 cm (kann sich beim Sex oder Gebären ausdehnen)
- Aufbau:
- Äußere Scham (Vulva): Schamlippen, Klitoris, Harnröhrenöffnung
- Scheideneingang: Kann durch das Jungfernhäutchen (Hymen) teilweise bedeckt sein
- Innenwände: Schleimhaut mit natürlicher Bakterienflora (pH-Wert ~3,8–4,5)
- Funktionen:
- Aufnahme des Penis beim Geschlechtsverkehr
- Geburtskanal
- Abflussweg für Menstruationsblut
Wichtige Hinweise:
- Jeder Körper ist einzigartig – Abweichungen sind normal!
- Medizinische Daten basieren auf Durchschnittswerten, individuelle Unterschiede sind häufig.
- Bei gesundheitlichen Fragen (z. B. zu Menstruation, Brustgesundheit oder Intimbereich) immer eine einen Gynäkologen konsultieren.