Begriff: Ageplay







Rollenspiele, bei denen die Teilnehmer so agieren, als hätten sie ein anderes Lebensalter, beispielsweise beim bekannten „Vater-Mutter-Kind“-Spiel von Kindern. Grundsätzlich kann das Alter der angenommenen Rolle über oder unter dem tatsächlichen Alter des Beteiligten liegen.


Der Begriff Ageplay (engl. Age, Alter; play, Spiel) bezeichnet Rollenspiele, bei denen die Teilnehmer so agieren, als hätten sie ein anderes Lebensalter, beispielsweise beim bekannten „Vater-Mutter-Kind“-Spiel von Kindern. Grundsätzlich kann das Alter der angenommenen Rolle über oder unter dem tatsächlichen Alter des Beteiligten liegen.



Abgrenzungen




Gewöhnlich wird der Ausdruck Ageplay im deutschen Sprachraum für das erotische Rollenspiel mit dem Altersunterschied verwendet, während man im englischen Sprachraum das erotische Ageplay und den in der Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie verwendeten Fachbegriff regressive Ageplay unterscheidet, der den Rückzug auf ein kindliches Lebensalter bezeichnet.

Gelegentlich taucht der Begriff auch in Spieleforen im Internet auf, beschreibt dort aber die Situation, die in vielen (Online-)Rollenspielen und auch dem Schauspiel bekannt ist: eine Differenz zwischen realem Alter und Alter des Handelnden oder des Schauspielers. Manchmal verursachen Jugendschutzgesetze, Dramaturgie, Vorlieben des Regisseurs oder Mangel an Mitspielern für ein Rollenspiel die Besetzung einer Rolle mit einem deutlich jüngeren oder älteren Protagonisten. Beispielsweise ist bei Schulaufführungen die Annahme einer im Vergleich zum Lebensalter deutlich älteren Rolle üblich, während im Gegensatz dazu die Besetzung der Rolle der Olympias mit Angelina Jolie im Film Alexander kritisiert wurde, weil sie der altersgemäßen Vorstellung einer Mutter mit einem erwachsenen Sohn nicht unbedingt entspricht.